By Birgit Will|2022-11-10T10:53:24+01:00Dienstag, 08.11.2022|Ketegorie: Allgemein, Fair, Landwirt, Wertschöpfungsketten|Tags: Biohandel, Regionalität, Wertschöpfungsketten|0 Comments
„Keine Spielwiese, sondern eine Notwendigkeit“
Regionale Handwerksstrukturen sind für Anke Kähler vom Verbund Die Freien Bäcker e.V. die entscheidende Basis für eine autarke Versorgung mit Lebensmitteln. Im FairBio-Interview schildert sie die dramatische Lage im deutschen Bäckerhandwerk.
„Regio-Konzepte sichern unsere Ernährung“
In NRW hat der Landesverband der Regionalbewegung die bundesweit erste Strategie für eine Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung vorgestellt. FairBio-Vorstand Klaus Engemann erklärt den Grundansatz des Konzeptes am Beispiel Bio-Kornhaus in Eissen.
Vom Fordern zum Machen
Jahrzehnte hat die Biobranche für eine Agrarwende gekämpft. Nun muss sie beweisen, dass sie das Ziel 30 Prozent Öko-Landbau bis 2030 auch operativ umsetzen kann. Angesichts der aktuellen Preisdebatten im Handel derzeit keine leichte Aufgabe findet Bioland-Präsident Jan Plagge.
Was denken Kunden über Klimalabel?
Welche Relevanz haben Klimalabel für bewusste Konsument:innen? Utopia-Geschäftsführerin Dr. Meike Gebhard stellte die Ergebnisse einer aktuellen Studie auf den Öko-Marketingtagen in Kirchberg vor. […]