By Birgit Will|2019-02-26T09:11:31+01:00Montag, 25.02.2019|Ketegorie: Allgemein, Fair, Praxis Beispiele, Region, Verbraucher, Wertschöpfungsketten|Tags: Bio aus der Heimat, Biohandel, gerechte Preise, heimische Fairness, Mitgliederläden, Regionalität, Werte|0 Comments
Renaissance der Mitgliederläden
Jahrzehnte nach den ersten Food-Kollektiven sind Mitgliederläden heute durchaus ein Modell, um im harten Wettbewerb zu überleben. Mit regionalen Produkten und politischem Engagement behauptet sich die VG Dresden in der Sachsenmetropole.
Drei für FairBio
Der FairBio Verein komplettiert seine Vorstandsriege. Mit Klaus Engemann, BiolandHof Engemann, sind nun auch Biolandwirte und Bündler in der FairBio-Führungscrew vertreten. Mit mehr Fairness für heimisches Bio will der Verein gesunde Strukturen für Biolebensmittel sichern.
Demo für enkeltaugliche Agrarpolitik
Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin demonstrierte FairBio gemeinsam mit 35. 000 engagierten Menschen und einer Kolonne mit 171 Traktoren gegen die derzeitige Agrarpoltik. Die Teilnehmer forderten von Landwirtschaftsministerin Klöckner eine zukunftsfähige EU- Agrarreform.
Generation Verantwortung
Auf den ersten Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg trafen sich Mitte November mehr als 200 Entscheider aus Wirtschaft und Politik, um Wege für die Zukunft zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind in der Kirchberger Erklärung zusammengefasst. Hier eine Kurzfassung:
Faires Frühstück aus heimischem Anbau
Ein faires Biofrühstück ohne Brötchen, Müsli oder Milchprodukte, Käse und Säfte muss nicht sein. „Bio und Fair geht auch von hier“ nach dieser Devise ergänzen die FairBio-Hersteller die Frühstückstafel um heimische Produkte.
Eine Frage der Fairness
Die Tierhaltung steht massiv in der öffentlichen Kritik. Der Handel reagiert darauf mit eigenen Tierwohl-Labeln und Werbeverzicht. Welche Rolle spielt Fairness in der Fleischbranche?
Beim Bauern Geld anlegen
Zukunftsfähig, enkeltauglich, solidarisch: Mit Bürgeraktien will die Regionalwert AG Rheinland die ökologische Produktion heimischer Lebensmitteln sichern. Bundesweit ist das Konzept bereits in vier Regionen etabliert, vier weitere stehen in den Startlöchern.
Und die Region bewegt sich doch
Viele Konsumenten haben das heutige Ernährungssystem schon lange satt. Da die politische Ebene bislang keine Wende bewirkte, setzen zahlreiche Initiativen auf eine Veränderung von unten nach oben. FairBio stellt drei Beispiele vor.
Die Rückkehr zum Kreislauf
Das Klima wandelt sich und damit auch die Grundlagen der weltweiten Lebensmittelproduktion. Auf dem diesjährigen Bundestreffen der Regionalbewegung skizzierte Wilfried Bommert, Institut für Welternährung in Köln, eine Ernährungswende durch die Konsumenten.