Moderne Bio-Mühle mit Signalwirkung
Gegen Dumpingpreise
Ein breites gesellschaftliches Bündnis von fast 50 Organisationen kritisiert die aktuellen Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel produziert. Sie fordern die Bundesregierung auf, der Billigpreispolitik per […]
Die Krise als Chance zum Wandel
Plötzlich ist jedem bewusst, wie abhängig wir von globalen Warenströmen sind. Lieferengpässe bei Masken und Produktionstops an den Fließbändern sorgen für eine tiefe Verunsicherung. […]
Jung und Öko sucht Regio und Bio
Wie sehen junge Verbraucher Bio? Eine neue Studie des Thünen-Institutes hat nachgefragt. Das Ergebnis: Es gibt noch reichlich Verbesserungspotential in der Kommunikation mit der […]
Alternative Landwege
Die 800 Mitglieder der Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft Landwege sichern den Absatz von 30 Biohöfen im Raum Lübeck mit fünf eigenen Biomärkten. Ihr gemeinsames Ziel ist eine starke Verankerung regionaler Sortimente.
Bio in der LPG Berlin
Der Biomarkt in Berlin boomt. Nach Erhebungen der FÖL setzt der regionale Naturkostfachhandel in 2018 mehr als 530 Millionen Euro um. Dem Wettbewerb in der Hauptstadt trotzen die Mitgliederläden der LPG Berlin seit 25 Jahren mit inzwischen mehr als 28 000 Mitgliedern.
Kunden bevorzugen heimisches Bio
Regionalität liegt im Trend – auch im Biosegment. Sind heimische Äpfel rar, kauft so mancher Biokunde lieber weniger statt importierter Ware. AMI-Marktforscherin Christine Rampold erläutert die aktuellen Markttrends. […]
Kategorien
FairBio Newsletter
- Wachstum mit Werten
- Es geht eben auch anders
- Besser wirtschaften mit neuen Werten
- Neue Systeme braucht das Land
- Mit Wertschätzung wirtschaften
- Einfach weiter anders machen
- Enkeltauglich investieren
- Umsetzen statt Debattieren
- Aufhören mit man müsste
- Tiefe Wurzeln bestehen im Wind
- Bewegen statt Jammern
- Bio und Fair geht auch hier
- Regionen finden alternative Wege
- Neue Worte für alte Werte
- Bio: Big Business oder Bewegung?
- Ein faires Verhältnis zu unserer Umwelt
- Gemeinsam mit Herzblut für Bio