„Bio erfordert eine andere Denke“
Der Handel liefert sich derzeit ein Battle um billiges Bio. Boris Voelkel, Geschäftsführer Einkauf der Naturkostsafterei, warnt vor einer reinen Preisprofilierung und deren Konsequenzen für die Lieferstrukturen.
Der Handel liefert sich derzeit ein Battle um billiges Bio. Boris Voelkel, Geschäftsführer Einkauf der Naturkostsafterei, warnt vor einer reinen Preisprofilierung und deren Konsequenzen für die Lieferstrukturen.
Regionale Handwerksstrukturen sind für Anke Kähler vom Verbund Die Freien Bäcker e.V. die entscheidende Basis für eine autarke Versorgung mit Lebensmitteln. Im FairBio-Interview schildert sie die dramatische Lage im deutschen Bäckerhandwerk.
In NRW hat der Landesverband der Regionalbewegung die bundesweit erste Strategie für eine Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung vorgestellt. FairBio-Vorstand Klaus Engemann erklärt den Grundansatz des Konzeptes am Beispiel Bio-Kornhaus in Eissen.
Jurek Voelkel, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb, über die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Naturkostsafterei Voelkel. Für ihn beschränkt sich das Thema nicht allein auf das ökologische Gleichgewicht, sondern muss soziale und ökonomische Gerechtigkeit zwingend beinhalten.
Mit fairen Partnerschaften und regionalem Engagement profiliert sich Biohändlerin Christiane Speck, Inhaberin von Temma, im Wettbewerb um die Biokundschaft. Mit einer FairBio-Aktion informiert sie ihre Kunden über Fairness für heimisches Bio.
Regionale Lebensmittel schonen Klima, Umwelt und Ressourcen. Für ihren Regionalkäse „Niederrheinisch Määdje“ verarbeitet unser FairBio-Mitglied Aurora Kaas ausschließlich Biomilch vom Niederrhein: Essbares Ergebnis einer lokalen Vernetzung.