By Birgit Will|2019-04-10T10:29:12+02:00Montag, 08.04.2019|Ketegorie: Allgemein, Debatte, Fair, Region, Verbraucher|Tags: Biobewegung, Biohandel, heimische Fairness, Werte, Zukunft Bio|0 Comments
Renaissance der Mitgliederläden
Jahrzehnte nach den ersten Food-Kollektiven sind Mitgliederläden heute durchaus ein Modell, um im harten Wettbewerb zu überleben. Mit regionalen Produkten und politischem Engagement behauptet sich die VG Dresden in der Sachsenmetropole.
Generation Verantwortung
Auf den ersten Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg trafen sich Mitte November mehr als 200 Entscheider aus Wirtschaft und Politik, um Wege für die Zukunft zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind in der Kirchberger Erklärung zusammengefasst. Hier eine Kurzfassung:
„Den Regionalwert von Unternehmen beziffern“
Prof. Christian Kammlott, Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, erklärt im Interview den Rechenansatz, mit dem er den Wert eines Unternehmens in der Region ermittelt.
„Bio braucht Beziehungsarbeit“
Jan-Peter Bauck, Geschäftsführer der Bauck GmbH, Rosche, ist Mitglied des FairBio Vereins, um einen gemeinsamen sozialen Prozess zu gestalten. Der Biopionier will die Welt ein Stück weit verändern und lebt eine andere Form des Wirtschaftens.
„Der Boom hat die Biobranche verändert“
Für welche Unternehmen ist das neue FairBio-Label interessant? Karin Artzt-Steinbrinck, Vorsitzende des FairBio Vereins, erklärt im Interview mit der österreichischen Zeitschrift Biorama, warum anonyme Konzernstrukturen nicht zum Verein passen.
„Bio muss als Herzenssache wieder nach vorn“
Wie kann der inhabergeführte Biohandel einen Umsatzeinbruch abwenden? Klaus Braun, Geschäftsführer der Kommunikationsberatung Braun in Speyer, erläutert im FairBio-Interview Lösungsstrategien.