Der Saft der Sonnenmöhre
Revolution auf dem Rübenacker: Mit der Wiedergeburt der Gochsheimer Gelben Rübe unterstützt unser FairBio-Mitglied Voelkel den Anbau alter, samenfester Sorten und presst aus der […]
Wir säen Vielfalt
Die ökologische Getreidezüchtung setzt auf patentfreie Sortenvielfalt für Biohöfe. Mit regional angepassten Sorten kämpft FairBio-Mitglied Spielberger Mühle gegen die Monopolstellung der Saatgutkonzerne.
Schatztruhe für alte Sorten
Streuobstwiesen sind die Arche Noah für alte Obstsorten. Bis zu 5 000 Pflanzen- und Tierarten leben auf so einer Wiese. Mit einem besonderen Vermarktungskonzept sichert FairBio-Mitglied Boris Voelkel diese Artenvielfalt vor der Haustür.
Gemüse-Saatgut: ein Bio-Landwirt erzählt aus der Praxis
Die Gebrüder Andreas und Klaus Engemann vom Biolandhof Engemann sind überzeugte Biobauern, die Getreide, Gemüse und Obst anbauen und vermarkten. Sie gehören dem Anbauverband Bioland an. Durch die Mitgliedschaft haben sie sich bewusst entschieden, noch strengere Richtlinien einzuhalten, als die EG-Ökoverordnung vorschreibt. Das betrifft zum Teil auch die Frage, welches Saatgut sie […]
Saatgutvielfalt: keine Selbstverständlichkeit mehr!
Wir schmieren ein Stück Vollkornbrot, kochen Kartoffeln, beißen in eine Möhre oder essen eine Tomate. „Ja und, was soll die Aufzählung?“ fragen sich jetzt vielleicht viele. In der Tat, sie klingt sehr banal. Wir machen uns im Alltag nicht bewusst, dass Saatgut die Grundlage unserer menschlichen Ernährung ist. Jahrtausende lang haben Menschen die besten Pflanzen […]
Saatgutzüchtung vom Allgemeingut zum knallharten Geschäft
Schon seit die Menschheit mit der Landwirtschaft angefangen hat, wurde auch das Saatgut selek-tiert, um ertragreichere und widerstandsfähigere Pflanzen zu erhalten. Erst vor 150 Jahren entstanden allmählich kleine und mittelständische Zuchtunternehmen.
Mit der Professionalisierung der Saatgutzüchtung stiegen die Erträge bestimmter Pflanzenarten und -sorten, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitsbefall, […]
Saatgut: so wertvoll, dass es in den Tresor kommt
Nicht nur Gold, Brillanten oder Geheimdokumente werden in sicheren Tresoren verwahrt, es gibt auch einen Tresor für Saatgut. Dieser liegt seit 2008 tief vergraben im Dauerfrostboden in Spitzbergen und enthält bislang 840 000 Nutzpflanzenmuster. Damit soll die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen gesichert werden. Denn diese Vielfalt ist wichtig für die Pflanzenzucht und für viele Bereiche […]
Soll der Biolandbau gentechnikfrei bleiben?
Crispr/Cas ist keine Chipssorte, sondern ein neues gentechnisches Züchtungsverfahren mit viel Sprengstoff. Vertreter der Anti-Gentechnik-Bewegung und die Anbauverbände lehnen dieses Verfahren zunächst einmal klar ab. Der Wissenschaftler und Leiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Prof. Urs Niggli vertritt jedoch eine offenere Position dazu. Wir haben eine Saatgutzüchterin nach ihrer Meinung gefragt. […]
CMS-Saat-Gut-Vielfalt?
CMS-Saatgut ist in den letzten Wochen verstärkt zum Thema in den Medien geworden: „Gentechnik im Bioladen und im Babybrei“ lauteten die Schlagzeilen. Gesundheitsgefährdend ist das Gemüse aus Saatgut, das durch eine Zellfusionstechnik entstanden ist, sicherlich nicht. Dennoch birgt die Verbreitung von CMS-Saatgut Risiken mit sich, die die Sortenvielfalt und das Selbstverständnis des ökologischen Landbaus betreffen. […]
Kategorien
FairBio Newsletter
- Strategien für den Aufbruch
- Neue Regeln für die Welt
- Den Wandel jetzt wählen
- Fairness for Future
- Für die Zukunft streiten
- Wachstum mit Werten
- Es geht eben auch anders
- Besser wirtschaften mit neuen Werten
- Neue Systeme braucht das Land
- Mit Wertschätzung wirtschaften
- Einfach weiter anders machen
- Enkeltauglich investieren
- Umsetzen statt Debattieren
- Aufhören mit man müsste
- Tiefe Wurzeln bestehen im Wind
- Bewegen statt Jammern
- Bio und Fair geht auch hier
- Regionen finden alternative Wege
- Neue Worte für alte Werte
- Bio: Big Business oder Bewegung?
- Ein faires Verhältnis zu unserer Umwelt
- Gemeinsam mit Herzblut für Bio