Von Birgit Will|2023-05-10T14:34:46+02:00Mittwoch, 10.05.2023|Kategorien: Bio-Mehrwert, Debatte, Praxis Beispiele, Vertriebswege, Wertschöpfungsketten|Tags: Gastronomie, Kantinen, Regionale Wertschöpfung, Vertriebswege|0 Kommentare
„Wir müssen uns für höhere Risiken wappnen“
Die Fleischproduktion befindet sich im Umbruch. Eine neue Kennzeichnung der Haltungsform sowie die Subventionierung tier- und umweltfreundlicher Ställe stehen auf der politischen Agenda. FairBio hat Christoph Dahlmann, Geschäftsführer Biofleisch NRW e.G., nach den Konsequenzen für die Bio-Genossen gefragt. […]
Sozial nachhaltig wirtschaften
Nürnberg, 14.2.2023 – Anhaltende Krisen rufen vielfältige Risiken hervor und sorgen für Druck in Lieferketten. Wie können Verarbeiter und Lieferanten gegensteuern? Eine qualitative Studie der Universität Kassel mit dem FairBio Verein hat die gegenseitigen Erwartungen der Geschäftspartner ermittelt. Welche Faktoren stärken und welche behindern eine faire Zusammenarbeit im Handelsalltag?
„Grüne Bilanz ist eine große Chance“
Nachhaltige Leistungen von Unternehmen werden bislang nicht entsprechend honoriert. Neue EU-Bilanzregeln sollen dies ändern. Im FairBio-Interview erläutert Christian Hiß, Geschäftsführer der Regionalwert-Leistungen GmbH, die Vorteile der Grünen Bilanz für die Biobranche.