Nachhaltigkeitspreis für Demeter-Felderzeugnisse
Die Demeter-Felderzeugnisse GmbH gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021. Die Jury würdigt das Unternehmen für seine Pionierrolle im Öko-Landbau und seinen wertvollen Beitrag zum Klima- […]
Bio-Getränke fürs Gemeinwohl
Als erster deutscher Getränkehersteller ist unser Mitglied Naturkostsafterei Voelkel nach Gemeinwohl-Kritierien bilanziert worden. Bereits in der ersten Bilanz erzielte der Bio-Pionier eine der höchsten […]
Bio im Haifischbecken
Pakt mit dem Teufel oder Rendezvous mit Engeln? Der Weg der Bioverbände in die Masse stößt bei vielen Biohändlern auf Unverständnis. Die Gründe erklärt Georg Rieck, Inhaber des Bioladens Klatschmohn, im FairBio-Blog.
Moderne Bio-Mühle mit Signalwirkung
„Das Klimalabel nimmt Fahrt auf“
Der Göttinger Agrarökonom Prof. Achim Spiller, Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft, fordert mehr Durchblick im Dschungel der Klima-Label. FairBio hat ihn nach dem aktuellen Stand in Sachen Klimalabel gefragt.
Verbraucher wollen Klarheit
Drei von vier Menschen in Deutschland wollen ein Lieferkettengesetz – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Obwohl im Koalitionsvertrag schon lange vereinbart, wurde das […]
Der Saft der Sonnenmöhre
Revolution auf dem Rübenacker: Mit der Wiedergeburt der Gochsheimer Gelben Rübe unterstützt unser FairBio-Mitglied Voelkel den Anbau alter, samenfester Sorten und presst aus der […]
Penny auf grünem Weg
Anfang September eröffnete der Discounter Penny seinen ersten Nachhaltigkeitsmarkt in Berlin. Auf 800 Quadratmetern präsentiert „Penny Grüner Weg“ die Nachhaltigkeitsbemühungen der Rewe-Tochter interaktiv […]
„Bio ist mehr als nur ein Etikett“
Bio boomt doch gerade – besonders jetzt in der Corona-Krise. Warum brauchen regionale Erzeuger, Verarbeiter und Händler trotzdem Unterstützung durch ein neue Genossenschaft? Hermann Heldberg, Gründer und Geschäftsführer des Biogroßhandels Naturkost Elkershausen, erläutert die Gründe der Initiative. […]
Die Bio-Genossen
Die Genossenschaft als Unternehmensform ist wieder im Kommen. Um regionale Strukturen für Bio zu sichern und die Wertschöpfungskette aktiv mitzugestalten, bietet das Modell […]
Kategorien
FairBio Newsletter
- Für die Zukunft streiten
- Wachstum mit Werten
- Es geht eben auch anders
- Besser wirtschaften mit neuen Werten
- Neue Systeme braucht das Land
- Mit Wertschätzung wirtschaften
- Einfach weiter anders machen
- Enkeltauglich investieren
- Umsetzen statt Debattieren
- Aufhören mit man müsste
- Tiefe Wurzeln bestehen im Wind
- Bewegen statt Jammern
- Bio und Fair geht auch hier
- Regionen finden alternative Wege
- Neue Worte für alte Werte
- Bio: Big Business oder Bewegung?
- Ein faires Verhältnis zu unserer Umwelt
- Gemeinsam mit Herzblut für Bio
- Menüeintrag