Blog2017-02-12T10:21:07+01:00

Sozial nachhaltig wirtschaften

Nürnberg, 14.2.2023 – Anhaltende Krisen rufen vielfältige Risiken hervor und sorgen für Druck in Lieferketten. Wie können Verarbeiter und Lieferanten gegensteuern? Eine qualitative Studie der Universität Kassel mit dem FairBio Verein hat die gegenseitigen Erwartungen der Geschäftspartner ermittelt. Welche Faktoren stärken und welche behindern eine faire Zusammenarbeit im Handelsalltag?   […]

By |Dienstag, 14.02.2023|Categories: Pressemitteilungen|Tags: , , , |0 Comments

Mit Fairness resilient durch die Krise

Wie gelingt Vertrauensbildung, wenn der Druck auf Lieferketten steigt? Maren Busch, Universität Kassel, hat in einer qualitativen Studie FairBio Lieferanten und – Verarbeiter befragt, welche Faktoren das Vertrauen fördern. Die Ergebnisse werden auf dem Biofach-Kongress präsentiert. […]

Die richtigen Segel setzen

Nach einer aktuellen Studie sparen unsere Ökoflächen Umweltschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro ein. Gleichzeitig beschert Bio der Gesellschaft einen zusätzlichen Nutzen durch nachhaltige Leistungen. Damit steuern Ökobetriebe klar auf Zukunftskurs. […]

„Grüne Bilanz ist eine große Chance“

Nachhaltige Leistungen von Unternehmen werden bislang nicht entsprechend honoriert. Neue EU-Bilanzregeln sollen dies ändern. Im FairBio-Interview erläutert Christian Hiß, Geschäftsführer der Regionalwert-Leistungen GmbH, die Vorteile der Grünen Bilanz für die Biobranche. […]

Voting zu Subventionen

Zur Kampagne „Was ist es dir wert“ lassen die Regionalwert AGs die Verbraucher:innen über die Verteilung der EU-Agrarsubventionen abstimmen. Statt Flächenprämien soll öffentliches Geld für gesellschaftliche Leistungen gezahlt und eine nachhaltige Bewirtschaftung honoriert werden. […]

„Bio erfordert eine andere Denke“

Der Handel liefert sich derzeit ein Battle um billiges Bio. Boris Voelkel, Geschäftsführer Einkauf der Naturkostsafterei, warnt vor einer reinen Preisprofilierung und deren Konsequenzen für die Lieferstrukturen.  […]

Fairpachten zum Gemeinwohl

Nach der erfolgreichen Initiative in Mitteldeutschland startet die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) am 25. November eine bundesweite Kampagne zur Gemeinwohl-Verpachtung. Mit einem Treckerflashmob übergeben die Akteure einen Kriterienkatalog zeitgleich in mehr als 25 Städten. […]

Mit Hirse dem Klima trotzen

Die Landwirtschaft muss ihre Anbaumethoden dem Klimawandel anpassen. In Süddeutschland vermarktet unser FairBio-Mitglied Kornkreis daher seit einigen Jahren erfolgreich eine trockenresistente Rispenhirse. Als Hirseburger sorgt sie bereits für innovative Vielfalt im Hofladen-Bistro.  […]

By |Mittwoch, 16.11.2022|Categories: Allgemein, Fair, Landwirt, Wertschöpfungsketten|Tags: , , |0 Comments

Was ist Bio wert?

Der Einkauf  regionaler Bioprodukte ist eine Investition in ein resilientes, autarkes Ernährungssystem.  Mit der bundesweiten Kampagne „Was ist es dir wert?“  werben die Regionalwert Bürger-AGs und ihre Partner für regionales Bio.  Die Unterstützung dieses Aufrufes an die Konsument:innen  ist für FairBio eine Herzensangelegenheit. […]

Neue Allianz für Fairplay

Der Handel steht in der Kritik. Bioverbände und Ökohersteller beschweren sich zunehmend über unfaire Verhandlungspraktiken. Eine Initiative forciert nun neue Spielregeln: Fairness soll in den Verträgen zur Norm werden. FairBio stellt die Allianz vor. […]

Der reale Benefit von Öko

Betriebe, die hohe Umweltleistungen für die Gesellschaft erbringen, werden derzeit dafür nicht angemessen honoriert. Berechnungsmodelle sollen nun Abhilfe schaffen und den Mehrwert konkret beziffern. FairBio stellt eine Methode am Beispiel des Biolandhofes Engemann vor. […]

„Keine Spielwiese, sondern eine Notwendigkeit“

Regionale Handwerksstrukturen sind für Anke Kähler vom Verbund Die Freien Bäcker e.V. die entscheidende Basis für eine autarke Versorgung mit Lebensmitteln. Im FairBio-Interview schildert sie die dramatische Lage im deutschen Bäckerhandwerk. […]

„Regio-Konzepte sichern unsere Ernährung“

In NRW hat der Landesverband der Regionalbewegung die bundesweit erste Strategie für eine Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung vorgestellt. FairBio-Vorstand Klaus Engemann  erklärt den Grundansatz des Konzeptes am Beispiel Bio-Kornhaus in Eissen. […]

Neues Bio-Regio-Projekt startet im Raum Leipzig

In Sachsen ist die dritte Bio-Regio-Modellregion an den Start gegangen. Der Raum Leipzig-Westsachsen folgt auf zwei Regionen in der Lausitz. Die Modellprojekte sollen Innovationstreiber für bio-regionale Wertschöpfungsketten werden. […]

Go to Top