Wachstum ohne Green Washing
Der Green New Deal steht für mehr Bioanbau, mehr Arten- und Klimaschutz und Gerechtigkeit in der Wertschöpfungskette. Für diese Ziele treten Bio-Hersteller bereits seit Jahrzehnten ein. Überstehen die originären Bio-Werte den zukünftigen Wachstumsprozess? […]
Die Generation Greta gewinnen
Bio für alle – nutzt der Fachhandel sein Profilierungspotenzial? Die Lübecker Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft Landwege wächst auf alternativen Pfaden. […]
Mehr Menschen auf Bio umstellen
Die Europäische Union will die Ökofläche bis 2030 verdreifachen. Dies hat Konsequenzen für die Absatzwege von Bioprodukten. Gemeinsam mit den großen Handelskonzernen wollen die Bioverbände den Biokonsum gezielt steigern. […]
Nachhaltigkeitspreis für Demeter-Felderzeugnisse
Die Demeter-Felderzeugnisse GmbH gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021. Die Jury würdigt das Unternehmen für seine Pionierrolle im Öko-Landbau und seinen wertvollen Beitrag zum Klima- und Artenschutz. […]
Bio-Getränke fürs Gemeinwohl
Als erster deutscher Getränkehersteller ist unser Mitglied Naturkostsafterei Voelkel nach Gemeinwohl-Kritierien bilanziert worden. Bereits in der ersten Bilanz erzielte der Bio-Pionier eine der höchsten Punktzahlen in seiner Kategorie. […]
Bio im Haifischbecken
Pakt mit dem Teufel oder Rendezvous mit Engeln? Der Weg der Bioverbände in die Masse stößt bei vielen Biohändlern auf Unverständnis. Die Gründe erklärt Georg Rieck, Inhaber des Bioladens Klatschmohn, im FairBio-Blog. […]
Moderne Bio-Mühle mit Signalwirkung
© Lars Wendlandt // No use without permission. Keine Nutzung ohne Erlaubnis.Wie ein Leuchtturm ragt die neue Bauckmühle aus der niedersächsischen Ostheide. Mehr als 20 Millionen Euro hat das FairBio-zertifizierte Unternehmen in eine der modernsten europäischen Bio-Mühlen investiert. Das neue Kompetenzzentrum für glutenfreies Getreide soll den Ökolandbau in der Region vorantreiben. […]
„Das Klimalabel nimmt Fahrt auf“
Der Göttinger Agrarökonom Prof. Achim Spiller, Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft, fordert mehr Durchblick im Dschungel der Klima-Label. FairBio hat ihn nach dem aktuellen Stand in Sachen Klimalabel gefragt. […]
Verbraucher wollen Klarheit
Drei von vier Menschen in Deutschland wollen ein Lieferkettengesetz – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Obwohl im Koalitionsvertrag schon lange vereinbart, wurde das Gesetz immer noch nicht umgesetzt. […]
Der Saft der Sonnenmöhre
Revolution auf dem Rübenacker: Mit der Wiedergeburt der Gochsheimer Gelben Rübe unterstützt unser FairBio-Mitglied Voelkel den Anbau alter, samenfester Sorten und presst aus der Urmöhre einen ganz besonderen Saft. […]
Penny auf grünem Weg
Anfang September eröffnete der Discounter Penny seinen ersten Nachhaltigkeitsmarkt in Berlin. Auf 800 Quadratmetern präsentiert „Penny Grüner Weg“ die Nachhaltigkeitsbemühungen der Rewe-Tochter interaktiv im Markt. […]
„Bio ist mehr als nur ein Etikett“
Bio boomt doch gerade – besonders jetzt in der Corona-Krise. Warum brauchen regionale Erzeuger, Verarbeiter und Händler trotzdem Unterstützung durch ein neue Genossenschaft? Hermann Heldberg, Gründer und Geschäftsführer des Biogroßhandels Naturkost Elkershausen, erläutert die Gründe der Initiative. […]
Die Bio-Genossen
Die Genossenschaft als Unternehmensform ist wieder im Kommen. Um regionale Strukturen für Bio zu sichern und die Wertschöpfungskette aktiv mitzugestalten, bietet das Modell viele Vorteile. FairBio zeigt einige Beispiele auf. […]
Voting für Verbrauchermilch
Frische Bio-Weidemilch ist das erste direkt von Verbrauchern gewählte Produkt in Deutschland. Mehr als 9000 Menschen haben sich an der Umfrage von „DubisthierderChef“ beteiligt. Seit dem 20. Juli steht die faire Verbrauchermilch in den Handelsregalen. […]
Petite Provence in Detmold
Am Anfang stand für unser neues FairBio-Mitglied Taoasis eine Vision: Eine duftende, ganz in Lila getauchte Landschaft. Lavendelfelder wie in der Provence – nur eben vor der eigenen Haustür in Lippe. Die Vision wurde Wirklichkeit. […]
„Es macht uns krisenfester“
Warum lässt sich ein Unternehmen nach Gemeinwohl-Kriterien bilanzieren und wie läuft dies in der Praxis ab? FairBio-Vorstand Klaus Engemann gibt einen Einblick in die konkrete Umsetzung für seinen biologischen Obst- und Gemüsehandel. […]
Die Macht der Einkaufszettel
Einkaufen für eine bessere Welt – ist das Ziel des neuen Buches „Der Food-Plan“. Der Autor Dr. Helmut Leopold erläutert den Verbrauchern in 10-Schritten, wie sie diesen Plan problemlos umsetzen können. […]
Der Wunsch nach Nähe
Regio – echt jetzt? In den Umfragen zu Coronazeiten steigt der Wunsch nach regionalen Lebensmitteln. Ökostrategieberater Jörg Reuter und Agrarökonom Prof. Achim Spiller haben den Trend für das neue Transgourmet-Magazin überprüft. […]
Boom in der Ökokiste
Die weltweite Pandemie hat den Glauben an die Globalisierung massiv erschüttert. „Buy local“ feiert ein furioses Comeback. Die Umsätze von regionalen Abokisten, Lieferdiensten und Hofläden steigen rasant. Wie erleben die Anbieter die Coronazeiten? […]
Gegen Dumpingpreise
Ein breites gesellschaftliches Bündnis von fast 50 Organisationen kritisiert die aktuellen Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel produziert. Sie fordern die Bundesregierung auf, der Billigpreispolitik per Gesetz zu beenden. […]
Einkaufen bei Tante Enso
Sieben Tage die Woche rund um die Uhr geöffnet: Ein Mini-Supermarkt kombiniert Dorfladen-Feeling mit Online-Service. Der Onlineshop myEnso verpasst Tante Emma ein Upgrade zu Tante Enso – online ordern und vor Ort einkaufen. Hier bestimmen die Kunden, welche Produkte im Laden stehen und wann sie darin shoppen. […]
Die Krise als Chance zum Wandel
Plötzlich ist jedem bewusst, wie abhängig wir von globalen Warenströmen sind. Lieferengpässe bei Masken und Produktionstops an den Fließbändern sorgen für eine tiefe Verunsicherung. Keiner will sich nun vorstellen, dass auch Lebensmittel knapp werden könnten. Die Forderungen nach einem Grünen Neustart werden laut. […]
A Place to Bee
Der drastische Rückgang der Bienen vereint engagierte Naturschützer bundesweit. Aktuell kämpft eine Europäische Bürgerinitiative mit der Petition „Bienen und Bauern retten“ für den Erhalt der Artenvielfalt. […]
Jung und Öko sucht Regio und Bio
Wie sehen junge Verbraucher Bio? Eine neue Studie des Thünen-Institutes hat nachgefragt. Das Ergebnis: Es gibt noch reichlich Verbesserungspotential in der Kommunikation mit der Next Generation Bio. […]
Der soziale Mehrwert von Bio
Wo liegt das Zukunftspotenzial von Bio? Auf der Biofach diskutierte FairBio mit anderen Marktakteuren wie ein faires Miteinander entlang der Wertschöpfungskette funktionieren kann. Wie können gerechte Preise für Bio im Wettbewerb bestehen? […]