Blog2023-07-03T19:13:01+02:00

Wie Margen die Nachhaltigkeit sabotieren

Die hohen Margen klassischer Kalkulationsmodelle des Handels bremsen eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit aus. So lautet das Fazit einer Kearney-Studie zu den Barrieren für den Ausbau eines nachhaltigeren Konsums. Die Lösung wäre ein Umdenken in der Preiskalkulation. […]

Wer verdient an Bio?

Die Preise im Bioregal stehen häufig in Fokus. Wie sie entstehen, wird bislang weniger diskutiert. Das könnte sich nun ändern. Produktionskosten und Margen rücken in den Fokus der Debatte. […]

Schutz gegen unfaire Praktiken

Die Bezahlung für die ausgelieferten Bohnenpaletten lässt auf sich warten, eine weitere Lieferung wird kurzfristig storniert. Unlautere Handelspraktiken wie diese sind nach dem neuen AgrarOLkG nicht zulässig. Doch sind die Verbote in der Praxis auch wirksam?  Das BMEL hat die Marktteilnehmer befragt. […]

Ausbaupotenzial in der öffentlichen Beschaffung

Der faire Handel zeigt sich krisenfest. Die Stammkunden treffen die Kaufentscheidung nach Werten und nicht allein nach dem Preis, so das Fazit einer aktuellen Studie.  Für weiteres Wachstum könnte die öffentliche Hand  mit fairen Einkaufspraktiken sorgen. […]

Aldi unterschreibt FairPlay-Regeln der Öko-Allianz

Als erster Händler unterzeichnet Aldi die Absichtserklärung der Allianz  Faire und Ökologische Marktwirtschaft (FÖM). Diese legt fünf grundlegende Handelspraktiken für einen fairen Umgang im Handelsgeschäft mit Lieferanten fest.  […]

Initiative für faire Preise

Die neue Initiative für faire Preise in der Lebensmittelkette (IniFair) fordert von Landwirtschaftsminister Özdemir endlich wirksame Maßnahmen, um den Kauf von Lebensmitteln unter Produktionskosten durch Supermärkte und Lebensmittelunternehmen zu verbieten. Am heutigen Bauerntag in Münster stellt die Initiative  ihre Forderungen vor. […]

Biokäse aus regionaler Weidemilch

Mit der Marke Niederrheinisch Määdje setzt die Biokäserei Aurora auf Nachhaltigkeit in der Region. Acht Bioland-Bauern vom Niederrhein liefern die Weidemilch für den speziellen Regionalkäse. Die FairBio-zertifizierte Käserei stellte das Konzept bei einer Molkereiführung für die Ökomodell-Region vor. […]

Gold, Silber und Bronze für Bio

Mit einem neuen Siegel in Gold, Silber und Bronze soll der Bioanteil in Kantinen und Mensen für die Verbraucher zukünftig besser zu erkennen sein. Zahlreiche Initiativen unterstützen die Umstellung auf Bio mit geförderten Beratungskonzepten. […]

„Wir müssen uns für höhere Risiken wappnen“

Die Fleischproduktion befindet sich im Umbruch. Eine neue Kennzeichnung der Haltungsform sowie die Subventionierung tier- und umweltfreundlicher Ställe stehen auf der politischen Agenda. FairBio hat Christoph Dahlmann, Geschäftsführer Biofleisch NRW e.G., nach den Konsequenzen für die Bio-Genossen gefragt. […]

By |Freitag, 05.05.2023|Categories: Agrarwende, Debatte, Landwirt, Tier|Tags: , , , |0 Comments

Sozial nachhaltig wirtschaften

Nürnberg, 14.2.2023 – Anhaltende Krisen rufen vielfältige Risiken hervor und sorgen für Druck in Lieferketten. Wie können Verarbeiter und Lieferanten gegensteuern? Eine qualitative Studie der Universität Kassel mit dem FairBio Verein hat die gegenseitigen Erwartungen der Geschäftspartner ermittelt. Welche Faktoren stärken und welche behindern eine faire Zusammenarbeit im Handelsalltag?   […]

By |Dienstag, 14.02.2023|Categories: Pressemitteilungen|Tags: , , , |0 Comments

Mit Fairness resilient durch die Krise

Wie gelingt Vertrauensbildung, wenn der Druck auf Lieferketten steigt? Maren Busch, Universität Kassel, hat in einer qualitativen Studie FairBio Lieferanten und – Verarbeiter befragt, welche Faktoren das Vertrauen fördern. Die Ergebnisse werden auf dem Biofach-Kongress präsentiert. […]

Die richtigen Segel setzen

Nach einer aktuellen Studie sparen unsere Ökoflächen Umweltschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro ein. Gleichzeitig beschert Bio der Gesellschaft einen zusätzlichen Nutzen durch nachhaltige Leistungen. Damit steuern Ökobetriebe klar auf Zukunftskurs. […]

„Grüne Bilanz ist eine große Chance“

Nachhaltige Leistungen von Unternehmen werden bislang nicht entsprechend honoriert. Neue EU-Bilanzregeln sollen dies ändern. Im FairBio-Interview erläutert Christian Hiß, Geschäftsführer der Regionalwert-Leistungen GmbH, die Vorteile der Grünen Bilanz für die Biobranche. […]

Voting zu Subventionen

Zur Kampagne „Was ist es dir wert“ lassen die Regionalwert AGs die Verbraucher:innen über die Verteilung der EU-Agrarsubventionen abstimmen. Statt Flächenprämien soll öffentliches Geld für gesellschaftliche Leistungen gezahlt und eine nachhaltige Bewirtschaftung honoriert werden. […]

„Bio erfordert eine andere Denke“

Der Handel liefert sich derzeit ein Battle um billiges Bio. Boris Voelkel, Geschäftsführer Einkauf der Naturkostsafterei, warnt vor einer reinen Preisprofilierung und deren Konsequenzen für die Lieferstrukturen.  […]

Fairpachten zum Gemeinwohl

Nach der erfolgreichen Initiative in Mitteldeutschland startet die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) am 25. November eine bundesweite Kampagne zur Gemeinwohl-Verpachtung. Mit einem Treckerflashmob übergeben die Akteure einen Kriterienkatalog zeitgleich in mehr als 25 Städten. […]

Nach oben