Gold, Silber und Bronze für Bio
Mit einem neuen Siegel in Gold, Silber und Bronze soll der Bioanteil in Kantinen und Mensen für die Verbraucher zukünftig besser zu erkennen sein. Zahlreiche Initiativen unterstützen die Umstellung auf Bio mit geförderten Beratungskonzepten. [...]
„Wir müssen uns für höhere Risiken wappnen“
Die Fleischproduktion befindet sich im Umbruch. Eine neue Kennzeichnung der Haltungsform sowie die Subventionierung tier- und umweltfreundlicher Ställe stehen auf der politischen Agenda. FairBio hat Christoph Dahlmann, Geschäftsführer Biofleisch NRW e.G., nach den Konsequenzen für [...]
Faire Förderung für Bio-Schweine
Heute tagen in Berlin die Agrarminister der Länder zum Umbau der Nutztierhaltung. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Tierwohl in der Schweinemast fördern. Bio-Verbände kritisieren ein Ungleichgewicht im geplanten Förderprogramm. […]
„Neue Gentechnik ist nicht die Lösung“
Bioland-Präsident Jan Plagge warnte im Marktgespräch der Biohandel Akademie im Biofach-Kongress vor den Gefahren der neuen Gentechnik. Bio müsse im Wettbewerb der Systeme eine Orientierung bieten. […]
Sozial nachhaltig wirtschaften
Nürnberg, 14.2.2023 – Anhaltende Krisen rufen vielfältige Risiken hervor und sorgen für Druck in Lieferketten. Wie können Verarbeiter und Lieferanten gegensteuern? Eine qualitative Studie der Universität Kassel mit dem FairBio Verein hat die gegenseitigen Erwartungen [...]
Mit Fairness resilient durch die Krise
Wie gelingt Vertrauensbildung, wenn der Druck auf Lieferketten steigt? Maren Busch, Universität Kassel, hat in einer qualitativen Studie FairBio Lieferanten und – Verarbeiter befragt, welche Faktoren das Vertrauen fördern. Die Ergebnisse werden auf dem Biofach-Kongress [...]